BFH Logo

Wissenschaftliche *r Mitarbeiter *in RegioFlora

«Ich bin echt ein Fan der BFH», sagt Anna Knutti. «Das Gesamtpaket ist einfach top. Besonders mag ich, dass sich mein Aufgabengebiet stets wieder verändert. Das bringt mich auch nach fast 10 Jahren immer noch beruflich und persönlich vorwärts.»

Wissenschaftliche *r Mitarbeiter *in RegioFlora

50 %
Befristet bis 31.12.2030
Zollikofen
Eintritt per 01.02.2026 oder nach Vereinbarung
Homeoffice möglich
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
  • Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
  • ,
  • Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
  • ,
  • Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten inklusive.
  • ,
  • Mit klugen Köpfen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammenarbeiten, die wie Sie etwas bewegen wollen.
  • ,
  • Ein zwangloses, entspanntes und respektvolles Miteinander mit jeder Menge Hilfsbereitschaft.
Noch mehr starke Gründe für die BFH
Was Sie hier tun
  • Die Geschäftsstelle RegioFlora – der nationalen Beratungs- und Koordinationsstelle zur Erhaltung und Förderung der regionaltypischen Arten- und genetischen Vielfalt von Wildpflanzen – mit Schwerpunkt im Bereich Siedlungsraum, unterstützen
  • Enge Zusammenarbeit mit Akteuren der Grünen Branche sowie Aufbau und Koordination eines Fachnetzwerkes
  • Qualitätsbestimmungen für Pflanzen im Siedlungsraum gemeinsam mit Stakeholder aus der Grünen Branche (Leitung und Organisation einer Arbeitsgruppe) und regelmässiger Konsultation mit dem BAFU (Auftraggeber) erarbeiten
  • RegioFlora-Kennzeichnung für regionales Pflanzenmaterial weiterentwickeln und einführen
  • Inhaltliche Entwicklung und Unterhalt der Website (Teil Siedlungsraum)
  • Kommunikationsarbeit und Fachberatung zur Etablierung der Qualitätsbestimmungen und der RegioFlora-Kennzeichnung
Was Sie idealerweise mitbringen
  • Hochschulabschluss in Biologie, Umweltnaturwissenschaften, Landschaftsarchitektur oder vergleichbarer Ausbildung
  • Gute Kenntnisse der Flora der Schweiz, wenn möglich mit SBG-Zertifikat Feldbotanik 400 oder 600
  • Erfahrungen zu floristischer Biodiversität im Siedlungsraum mit hohem Bewusstsein bezüglich der Ansprüche unterschiedlicher Stakeholder an die Thematik
  • Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Verständnis für die verschiedenen Interessensgruppen
  • Muttersprache Deutsch oder Französisch mit guten Kenntnissen der anderen Sprache
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)

An der HAFL, einem Departement der BFH, verbinden wir Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen – fundiert, frisch, flexibel.

Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.

Arbeitsort
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess
Cornelia Caputi
HR-Beraterin
T +41 31 910 21 82
Für fachliche Fragen
Olivier Magnin
Wiss. Mitarbeiter
T +41 31 848 64 65
Noch mehr spannende Stellen
Job /
Directrice/-teur de reseaudirrigation.ch / Agriaqua (60 %)

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Zollikofen

Befristet

Job /
Collaborateur/collaboratrice reseaudirrigation.ch / Agriaqua (50 %)

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Zollikofen

Befristet

Job /
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Bereich Forstliche Produktion (80 %)

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Zollikofen

Befristet